
Was sind die Ursachen für Pannen bei Elektrorollern? Was kann man tun, um sie zu vermeiden?
Der Elektroroller ist ein praktisches Alltagsfahrzeug für den Weg zur Arbeit oder für die Fortbewegung in der Stadt.
Wie bei jedem anderen Kraftfahrzeug kann es jedoch auch hier zu Pannen kommen. Dies ist besonders bei Elektrorollern spürbar, die schon seit vielen Jahren im Einsatz sind. Pannen an Elektrorollern können viele Probleme verursachen, wenn sie nicht frühzeitig behoben werden. Doch was können die Ursachen für diese Pannen sein und wie lassen sie sich verhindern?
Ein Ladefehler
Die erste Panne, die auftreten kann, ist ein Fehler beim Aufladen Ihres Elektrorollers. Dies kann viele Gründe haben.
Ein Ladegerätproblem
Möglicherweise ist Ihr Ladegerät defekt, sodass der Akku nicht geladen wird. Manchmal leuchtet die rote Leuchte Ihres Ladegeräts nicht, die grüne jedoch schon. Dies erklärt sich aus folgenden Gründen:
▪️ eine bereits verbrauchte Batterie
▪️ ein loser Faden
▪️ ein fehlerhafter Anschluss zwischen Ihrem Akku und dem Ladeanschluss
▪️ ein defekter Ladeanschluss
▪️ eine durchgebrannte Sicherung im Ladegerät
Sie können die Ursache ermitteln, indem Sie die Ausgangsspannung Ihres Ladegeräts mit einem Multimeter prüfen. Liegt die Spannung bei Null oder sogar unter der Nennspannung, bedeutet dies, dass Ihr Ladegerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Ein Problem mit losen Drähten
Der Ladeausfall könnte auch auf ein loses Kabel zurückzuführen sein. Mit einem Multimeter können Sie außerdem prüfen, ob an den Kabeln zum Ladeanschluss Spannung anliegt.
Motorschaden
Es kann auch vorkommen, dass der Motor deines Elektrorollers ausfällt und nicht mehr funktioniert. In diesem Fall musst du einige Punkte überprüfen.
Die Sicherung oder der Leistungsschalter
Ihr Motor läuft möglicherweise aufgrund einer durchgebrannten Sicherung nicht. Um dies herauszufinden, schauen Sie einfach durch das Licht. Falls Ihr Elektroroller einen Schutzschalter hat, müssen Sie ihn zurückgeben, um zu prüfen, ob er zurückgesetzt werden kann.
Ein Problem mit dem Motor
Wenn das Problem nicht von einer externen Quelle herrührt, muss es zwangsläufig die Komponenten des Motors selbst betreffen. Prüfen Sie daher sorgfältig, ob der Fehler von folgenden Elementen herrührt:
▪️ fehlerhafte Kabelverbinder
▪️ geschmolzene oder verbrannte elektrische Komponenten
▪️ das Bremssystem (bei manchen E-Scooter-Modellen kann es sein, dass der Motor bei angezogener Bremse nicht funktioniert?)
Ein Batterieproblem
Ihre Batterie ist die Hauptstromquelle Ihres Motors. Deshalb kann eine defekte oder schwache Batterie zum Motorstillstand führen. Prüfen Sie daher die Batteriespannung, um zu prüfen, ob die Batterie noch funktioniert.
Ein Roller, der langsam dreht
Ihr Roller kann während der Fahrt auch langsam abbiegen. Sie können daher nicht mit höherer Geschwindigkeit fahren. Dies liegt wahrscheinlich an einem Defekt an Ihrer Batterie.
Sie sollten wissen, dass die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus etwa 6 bis 10 Jahre beträgt. Wenn Ihr Akku diese Zeitspanne deutlich überschritten hat, ist es Zeit, ihn auszutauschen.
Ein Bremsversagen
Auch bei Ihrem Elektrofahrzeug kann es zu Bremsversagen kommen. Je nach Bremstyp Ihres Fahrzeugs können unterschiedliche Probleme auftreten.
Scheibenbremsen
Möglicherweise quietschen Ihre Bremsen oder Ihr Roller bleibt hinterher. Dies kann durch eine Fehlausrichtung Ihrer Bremssättel oder einen schlechten Sitz Ihrer Bremsbeläge verursacht werden.
Es kann aber auch sein, dass Ihr Roller nicht effektiv bremsen kann oder es einige Zeit dauert, bis er vollständig zum Stehen kommt. In diesem Fall liegt das an einem Problem beim Betätigen der Bremsen.
Elektronische Bremsen
Die meisten Elektroroller verfügen über elektronische Bremsen. Diese werden über einen Schalter aktiviert, der die Motordrehung deaktiviert. Bei einem Bremsproblem kann es daher an einem Verkabelungs- oder sogar Schalterproblem liegen.
Eine Fehlfunktion des Rollers
Auch bei Elektrorollern können bestimmte Fehlfunktionen auftreten, die die Funktionalität beeinträchtigen können. Es gibt zwei Arten von Fehlfunktionen bei Ihrem Elektroroller: mechanische und/oder elektrische.
Diese Probleme können sich durch folgende Tatsachen ergeben:
▪️ plötzliche Beschleunigung
▪️ ein unmöglicher Stopp
▪️ unregelmäßige Funktionalität
Diese Fehlfunktionen können auf folgende Probleme zurückzuführen sein:
▪️ Verschleiß der Beläge
▪️ Verschleiß des Gasreglers
▪️ Verschleiß des Motorreglers
▪️ Verschleiß von Lagern und mechanischen Baugruppen
▪️ eine entladene Batterie
▪️ ein Motorschaden
Ein Batteriefehler
Dies ist die häufigste Panne bei einem Elektroroller. Bei einem Batterieproblem springt Ihr Roller möglicherweise nicht an. In anderen Fällen springt Ihr Roller zwar an, funktioniert aber nicht wie vorgesehen.
Dieser Batterieausfall ist hauptsächlich auf diese verschiedenen Situationen zurückzuführen:
▪️ eine normale Ladezeit überschritten, was zu einer Überlastung führen könnte
▪️ eine Batterie ohne Ladung für eine lange Zeit
▪️ Verwendung eines schlechten oder ungeeigneten Ladegeräts
Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Ausfällen
Um Kosten für die Reparatur Ihres Elektrorollers zu vermeiden, müssen Sie bestimmte vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Es geht darum, ein paar einfache Regeln zu befolgen, um die ordnungsgemäße Funktion Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.
Hier sind ein paar Tipps:
▪️ Fahren Sie vorsichtig und weichen Sie allen Hindernissen aus, die zu Stürzen oder Kollisionen führen könnten (Mauern, Gegenstände, Schlaglöcher usw.).
▪️ Schützen Sie Ihren Roller vor Feuchtigkeit, um Schäden an der Elektrik zu vermeiden
▪️ Kontaktieren Sie ein Servicecenter, um Ihr Problem zu beheben, sobald Anzeichen einer Fehlfunktion auftreten, um den Schaden zu begrenzen und spätere kostspielige Reparaturen zu vermeiden
▪️ Überschreiten Sie nicht das zum Fahren des Rollers erforderliche Gewicht
▪️ Vermeiden Sie eine Überbeanspruchung des Akkus während des Ladevorgangs, um seine Lebensdauer nicht zu beeinträchtigen
▪️ Verbaue nur Originalteile für deinen Elektroroller und keine ungeeigneten oder ungeprüften Teile
Regelmäßige Wartung des Elektrorollers
Darüber hinaus ist es wichtig, an die regelmäßige Wartung Ihres Elektrorollers zu denken, damit dieser stets so effizient wie möglich ist und ordnungsgemäß und ohne Ausfälle funktioniert.
Wartung ist eine effektive und vorbeugende Maßnahme, die die Langlebigkeit Ihres Elektrorollers sicherstellt. Bei der Wartung Ihres Elektrorollers müssen Sie bestimmte Aspekte berücksichtigen.
Siehe Fahrzeughandbuch
Beim Kauf Ihres Elektrorollers erhalten Sie in der Regel ein Handbuch, in dem Sie alle detaillierten Informationen zum mechanischen Teil Ihres Rollers nachlesen können.
Das Handbuch informiert Sie über die Art der Wartung, die an Ihrem Roller durchgeführt werden muss, sowie über die Häufigkeit, mit der Sie diese durchführen müssen.
Das Handbuch kann für Sie nützlich sein, weil es Ihnen Folgendes ermöglicht:
▪️ Führen Sie Ihr Vorstellungsgespräch richtig
▪️ Überprüfen Sie die Qualität der durchgeführten Arbeiten
▪️ Vermeiden Sie Überfälle bezüglich der Reparatur des Rollers durch Dritte
Laden Sie den Akku regelmäßig
Zur ordnungsgemäßen Wartung Ihres Rollers gehört auch das regelmäßige Laden der Batterie. Dazu gehört auch die ständige Kontrolle des Batteriezustands. Sobald die Batterie nicht mehr ausreichend lädt, müssen Sie ihre Kapazität mit einem Voltmeter prüfen.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Akku nach jedem Gebrauch Ihres Rollers vollständig aufladen. Dadurch verlängern Sie nicht nur die Lebensdauer Ihres Rollers, sondern vermeiden auch den vorzeitigen Kauf eines neuen Akkus.
Reifendruck prüfen
Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, insbesondere wenn Sie Ihren Roller schon länger nicht mehr benutzt haben. Ein guter Reifendruck verhindert, dass die Reifen während der Fahrt verschleißen. So erreichen Sie effizient die optimale Geschwindigkeit. Außerdem schonen ausreichend aufgepumpte Reifen Ihr Bremssystem.
Um den guten Zustand Ihrer Reifen zu gewährleisten, müssen Sie dennoch prüfen, ob sie Risse oder Abnutzung aufweisen. Deshalb ist es wichtig, immer einen Ersatzreifen dabei zu haben oder im Falle einer Reifenpanne einen Reifenservice in Anspruch nehmen zu können.
Überwachen Sie Ihre Bremsen regelmäßig
Das Bremssystem muss ständig überwacht werden. Bei einem Elektroroller ist es wichtig, ruhig und sanft zu bremsen. Dadurch werden Schäden an den Bremsbelägen und deren schneller Verschleiß vermieden.
Hier sind einige Prüfungen, die Sie entsprechend Ihren Anforderungen durchführen sollten:
▪️ Überprüfen Sie Ihre Bremsen alle 5000 km, die das Fahrzeug zurücklegt
▪️ Stellen Sie sicher, dass die Kabel Ihres Bremssystems in gutem Zustand sind
▪️ Stellen Sie sicher, dass die Kunststoffabdeckung der Kabel fest und sicher ist
Reinigen Sie Ihren Roller nach Bedarf
Durch die Reinigung des Rollers wird dessen Funktion weiter optimiert und so bestimmten Problemen vorgebeugt. Idealerweise sollten Sie Ihren Elektroroller einmal pro Woche reinigen.
Zur Reinigung Ihres Rollers empfehlen wir Ihnen folgende Wäsche:
▪️ Verwenden Sie Mikrofasertücher, um Staub und anderen Schmutz von der Karosserie zu entfernen (Borstenbürsten können ebenfalls hilfreich sein).
▪️ Halten Sie die Räder und Bremsen sauber
▪️ Reinigen Sie den Lenker mit einem Tuch und den Roller-Bildschirm mit einem speziellen Handtuch
▪️ Elektrische Bauteile nicht nass machen
Bewahren Sie den Roller an einem geeigneten Ort auf
Um Ihren Elektroroller vor Schäden durch die Umgebung zu schützen, ist es wichtig, ihn am richtigen Ort aufzubewahren. Wählen Sie bei Nichtgebrauch einen sicheren Ort. Lassen Sie ihn nicht im Freien in der direkten Sonne stehen, wenn die Temperaturen hoch sind. Ein Roller benötigt Zimmertemperatur, um funktionsfähig zu bleiben.
Außerdem verträgt der Roller keine Kälte. Dies kann zu erheblichen Schäden an der Batterie führen und zu einer vollständigen Entladung führen.
Zu den weiteren zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen gehören:
▪️ Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie den Roller nicht benutzen
▪️ Parken Sie Ihren Roller an einem überdachten, vor Regen geschützten Ort, um Korrosion zu vermeiden
Achten Sie auf die Komponenten
Es ist außerdem wichtig, die Komponenten sauber zu halten, um jegliche Art von Defekten zu vermeiden. Wenn die Komponenten häufig Schmutz oder Staub ausgesetzt sind, kann dies den Roller beschädigen.
Überprüfen Sie daher den angesammelten Schmutz in den folgenden Bereichen:
▪️ Strahlen
▪️ Terminals
▪️ Achsen
▪️ Räder
▪️ Lenker
Sorgen Sie für eine gute Schmierung der Teile
Um Korrosion und Verschleiß vorzubeugen, sollten Ihre beweglichen Teile regelmäßig geschmiert werden. Dies verhindert auch, dass Ihre Teile beim Fahren mit Ihrem Elektroroller quietschen.
Zu den regelmäßig zu schmierenden Teilen zählen vor allem:
▪️ Der Kanal
▪️ Bremsen
▪️ Die Scharniere
Führen Sie ein professionelles Interview
Falls Sie nicht genügend Zeit haben, Ihren Elektroroller effektiv zu warten, können Sie jederzeit auf eine professionelle Wartung zurückgreifen. Sie können dann je nach Bedarf wöchentlich oder monatlich ein Interview durchführen.
Auch wenn Sie ein Problem mit Ihrem Roller nicht selbst lösen können, ist es sinnvoll, einen professionellen Service zu kontaktieren. Ein Fachmann kann Ihren Elektroroller genau diagnostizieren und Sie über die besten Vorgehensweisen beraten, um mögliche Ausfälle zu vermeiden.
Sie können sich auch an Ihre Versicherung wenden, wenn Sie eine Versicherung mit Wartungsgarantie abgeschlossen haben.
Achten Sie auf die Geräusche des Rollers
Schließlich ist es auch wichtig, die Geräusche Ihres Elektrorollers während des Betriebs nicht zu vernachlässigen. Manche Geräusche können normal sein, andere nicht. Wenn Sie ein ungewöhnliches Geräusch von Ihrem Roller hören, sollten Sie immer die Ursache überprüfen, um das Problem so schnell wie möglich zu beheben und so eine Verschlimmerung zu verhindern.
Angesichts der Unregelmäßigkeiten und Komplikationen, die bei Ihrem Elektroroller auftreten können, ist es daher unerlässlich, ihn regelmäßig zu warten und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, die die ordnungsgemäße Funktion Ihres Fahrzeugs optimieren können.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.